FINOM
Digitales Geschäftskonto ab 0 €
Kostenlose virtuelle & physische VISA-Karten
In 5 Minuten ohne Schufa-Check eröffnet
Zinskonto mit bis zu 4 % p.a. für 2 Monate
Bis zu 10% Cashback auf Kartenzahlungen
Premium-Tarife 2 Monate gratis testen
FYRST Debitkarte für 0€ mit 10% Cashback
Auch als Kreditkarte erhältlich (0€ im 1. Jahr)
Mit Apple Pay & Google Pay
alt

Ginmon – Die einfache und renditestarke digitale Vermögensverwaltung

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025
Lesezeit Icon 5 min
Ansichten Icon 23
Ginmon Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Ginmon zählt zu den Top-Robo-Advisors in Deutschland. Mit günstigen Gebühren und automatisierter Verwaltung gelingt langfristiger Vermögensaufbau – auch in Krisen.

  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Anlageangebot
    4/5
  • Benutzeroberfläche
    4/5
  • Kosten
    4/5
  • Regulierung
    4/5
  • Sicherheit
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
Ginmon
4/5
Sehr gut
06/2025
Vorteile
  • risikoarme ETFs
  • Strategie jederzeit anpassbar
  • krisensicheres System
  • immer kostenlose Ein- und Auszahlungen
  • deutscher Serverstandort
Nachteile
  • volumenabhängige Gebühr ohne Staffelung
  • kein Depotübertrag möglich
  • kein Kinderdepot möglich
  • insgesamt wenig Informationsmaterial zum gesamten Angebot
Ginmon
4/5
Sehr gut
06/2025
Ginmon Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Ginmon zählt zu den Top-Robo-Advisors in Deutschland. Mit günstigen Gebühren und automatisierter Verwaltung gelingt langfristiger Vermögensaufbau – auch in Krisen.

  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Anlageangebot
    4/5
  • Benutzeroberfläche
    4/5
  • Kosten
    4/5
  • Regulierung
    4/5
  • Sicherheit
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
Vorteile
  • risikoarme ETFs
  • Strategie jederzeit anpassbar
  • krisensicheres System
  • immer kostenlose Ein- und Auszahlungen
  • deutscher Serverstandort
Nachteile
  • volumenabhängige Gebühr ohne Staffelung
  • kein Depotübertrag möglich
  • kein Kinderdepot möglich
  • insgesamt wenig Informationsmaterial zum gesamten Angebot
Ginmon Startseite

Ginmon ist ein deutscher Robo-Advisor aus Frankfurt am Main und wurde 2014 gegründet. Das Fintech bietet eine digitale Vermögensverwaltung mit unabhängigen, automatisierten Investment-Algorithmen und Optimierungs-Mechanismen.

Für eine höhere Sicherheit werden ausschließlich physisch replizierende ETFs in die Portfolios aufgenommen, die sich auf vier Anlageklassen verteilen.

Wie sich dieser Mix aus Sicherheit Performance-starken Assets auf Ihre Renditechancen auswirkt, erfahren Sie in unserer umfangreichen Ginmon Review.

Ginmon im Überblick

Ginmon ist ein deutscher Robo-Advisor mit Fokus auf das Privatkundengeschäft. Sein Angebot beschränkt sich auf die automatisierte digitale Vermögensverwaltung auf Basis von ETF-Sparplänen.

Die Depotverwaltung wird von der DAB BNP Paribas übernommen. Neben dem Depot wird auch das Verrechnungskonto bei der DAB geführt. Diese wickelt alle An- und Verkäufe der Ginmon-Kunden ab.

Die Depoteröffnung ist sehr intuitiv, die Anlagestrategie kann jederzeit über den Login angepasst werden. Hier erhalten Sie zudem Einblick in die Strategie-Performance und die Zusammensetzung Ihres Portfolios und erhalten Zugriff auf alle Unterlagen.

Neben der niedrigen Gebühr und guten Renditeentwicklung kann auch der Kundensupport mit vielen direkten Kanälen zu Kundenbetreuern überzeugen.

Einziger Wermutstropfen ist die Beschränkung auf ein Standard-Depot für volljährige Einzelpersonen – Gemeinschafts- und Minderjährigendepot stehen aktuell nicht zur Auswahl.

Wichtige Eigenschaften und Besonderheiten

[table id=63 responsive=scroll /]

Für wen ist Ginmon geeignet?

Der deutsche Robo-Advisor spricht mit seinem günstigen Angebot und dem leicht zu bedienenden Interface vor allem Neulinge auf dem Aktienmarkt an, die ohne große Vorkenntnisse langfristig Vermögen aufbauen wollen.

Es gibt keine Mindesteinlage, die monatlichen Sparraten ab 50 EUR sind relativ niedrig und es wird eine rein volumenabhängige Gebühr erhoben.

Dadurch ist das Angebot von Ginmon vor allem für Kleininvestoren attraktiv. Anleger mit hohen Investitionssummen hingegen finden bei der Konkurrenz günstigere Gebührenmodelle.

Wie seriös ist Ginmon?

Ginmon ist ein vertrauenswürdiger Partner für den Vermögensaufbau. Der Robo-Advisor ist ein von der BaFin lizenzierter Vermögensverwalter mit einer angemessenen Einlagensicherung von mindestens 850.000 EUR dank der Depotbank DAB. Diese ist seit dem Start ein starker Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Online-Banking und Brokerage. Ihr Geld ist als Sondervermögen in jedem Fall vor dem Insolvenzverwalter sicher.

Auch im Hinblick auf Datensicherheit kann der digitale Vermögensverwalter überzeugen. Alle Website-Bereiche sind SSL-verschlüsselt. Die Server stehen in einem deutschen Rechenzentrum: Damit unterliegen alle Kundendaten dem strengen deutschen Datenschutz sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Zwar findet sich auf der Website kein Formularcenter oder ein konkretes Preis-Leistungsverzeichnis, aufgrund der immer volumenabhängigen Gebühr ohne Mindest- oder Maximalbetrag ist dies auch nicht zwingend notwendig.

Die Performance der einzelnen Anlagestrategien wird quartalsweise im Ginmon-Blog vorgestellt. Ihr eigenes Portfolio können Sie über Ihren Account genauer unter die Lupe nehmen: Hier sehen Sie nicht nur verständlich dargestellt, wie sich Ihre Strategie entwickelt, sondern auch dessen Zusammensetzung.

Ginmon Performance

Das Herzstück Ginmons ist seine automatische Portfolioverwaltung. Über den Anlage-Algorithmus sollen die Diversifikationen verbessert sowie schlechtes Market-Timing und hohe Gebühren vermieden werden.

Dieser Ansatz verspricht den Anlegern besonders hohe Renditen bei sehr geringem Aufwand. Tatsächlich konnten die einzelnen Apeiron-Strategien bis Ende 2019 fast jedes Quartal positive Renditen von bis zu 5,8 % erzielen.

Das Jahr 2020 stellt aufgrund der Corona-Pandemie auch für Ginmon eine Ausnahme dar. So verloren alle Strategien im ersten Quartal zwischen 4,3 % (apeironinvest 1) und 23,2 % (apeironinvest 10), konnten sich im zweiten Quartal aber um bis zu 12 % wieder erholen.

apeiron Technologie

Die patentierte Anlage-Technologie teilt sich in 3 Grundpfeiler:

  • apeiron select: zur Auswahl passender ETFs

  • apeiron protect: zur Wiederherstellung der Zielallokation

  • apeiron enhance: zur Überwachung aller Zahlungsströme

Die apeiron-Technologie überwacht und optimiert automatisch alle Kundenportfolios. Hierfür wird der ETF-Markt kontinuierlich nach neuen interessanten Assets gescannt, das eigene Portfolio wird mit intelligenter Umschichtung vor größeren Schwankungen geschützt und Umschichtungen werden in Hinblick auf eine möglichst niedrige Abgeltungssteuer optimiert.

Diese Portfolioüberwachung ist 24h am Tag aktiv und soll mit dem integrierten Risikomanagement Ihre Rendite maximieren sowie Verluste bzw. Ausgaben minimieren.

Wo die apeiron-Technologie bei den einzelnen Portfolios konkret ansetzt, hängt von Ihren Angaben während der Depoteröffnung ab.

Anlageklassen

Insgesamt stehen bei Ginmon 5 verschiedene Anlagestrategien mit je zwei Abstufungen zur Auswahl:

  • konservativ

  • defensiv

  • ausgeglichen

  • profitorientiert

  • risikofreudig

Sie können also aus 10 Risikoklassen wählen, sofern Ihre Kontoeinstufung dies zulässt. Deren kumulierte Renditen reichen von konservativen 6,56 % bis aggressiven 22,87 %.

Ginmon Anlagestrategie

Der Algorithmus von Ginmon basiert auf mehreren Prinzipien:

  • Faktor-Investing

  • Antizyklische Anlagen

  • Diversifikation in 4 Anlageklassen

Dabei wird fokussiert in Aktien mit Überrenditen, von kleineren Unternehmen mit potenziell besseren Renditen sowie in Aktien mit niedrigen Kursbuchwertverhältnissen investiert.

Durch die breite Diversifikation in die Assetklassen Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien wird zudem ein stabiler Vermögensaufbau auch in volatilen Phasen ermöglicht.

Je nach gewählter apeironinvest-Strategie variieren Asset-Anteile. So befinden sich in apeironinvest 1 8 % Aktien und 90 % Anleihen, in apeironinvest 10 hingegen ist dieses Verhältnis mit 87 % Aktien und 5 % Anleihen gespiegelt.

Für noch bessere Renditen unterliegen alle An- und Verkäufe von Wertpapieren dem Best Execution Prinzip – Ihre ETFs werden demnach zum bestmöglichen Kurswert ge- bzw. verkauft.

1. Kontoeröffnung

Ein Wertpapierdepot bei Ginmon eröffnen Sie ohne großen Aufwand. Der Anmeldeprozess dauert etwa 15 Minuten, das Online-Interface führt Sie sicher durch jeden einzelnen Schritt.

Was Sie bei der Depoteröffnung beachten sollten, erläutern wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Depot-Varianten

Im Gegensatz zu vielen anderen Brokern und digitalen Vermögensverwaltern bietet Ginmon aktuell nur ein Depot für Volljährige an.

Möchten Sie dennoch über den deutschen Robo-Advisor für Ihre Kinder Vermögen aufbauen, können Sie dies nur über ein Konto auf Ihrem Namen tun. Sobald Ihre Kinder volljährig sind, lässt sich Ihr Depot kostenlos auf sie übertragen.

Auch ein Gemeinschaftsdepot scheint derzeit nicht möglich zu sein.

Mindestanforderungen

Bei der Depoteröffnung stellen sich neben der Volljährigkeit kaum Hürden. Ihre Nationalität ist gänzlich egal, entscheidend ist nur der steuerliche Wohnsitz.

Aktuell können Personen mit Wohnsitz in 40 anderen Ländern neben Deutschland, darunter Australien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Schweiz, Singapur oder Großbritannien ein Konto eröffnen. Steuerliche Bürger der USA sind allerdings ausgeschlossen.

Sind Sie nicht in Deutschland steuerlich veranlagt, müssen Sie neben Ihren Ausweisdokumenten (Personalausweis oder Reisepass) auch Folgendes vorweisen:

  • Meldebescheinigung

  • EU-Lastschrift-fähiges Konto

Mindestanlage

Eine Mindesteinlage für den Start Ihres Sparplans wird nicht verlangt. Jedoch empfiehlt Ginmon eine Ersteinzahlung von 1.000 EUR.

Diese Empfehlung variiert allerdings je nach Ihrer Finanzlage. Je mehr freies Vermögen Sie angeben, desto höher ist die vorgeschlagene Ersteinlage. Die Sparraten selbst beginnen bei 50 EUR.

Gibt es einen Willkommensbonus bei Ginmon?

Nein, Boni für Neukunden werden aktuell nicht angeboten. Dafür können Sie von der Ginmon Kunden-werben-Kunden Aktion profitieren.

Und so geht’s:

  • Versenden Sie an Ihre Freunde und Bekannte Ihren persönlichen Werbecode. Diesen finden Sie in Ihrem Ginmon-Account unter Ihrem Profil rechts oben im Bildschirm.

  • Sie erhalten je geworbenen Kunden eine Gutschrift von 50 EUR auf Ihr Ginmon-Konto, sofern Sie und die Geworbenen nach 6 Monaten noch Kunde sind und mindestens 1.000 EUR auf dem Konto haben.

  • Es gibt keine Maximalanzahl an Freunden, die Sie bewerben können. Theoretisch können Sie also über 100 Personen anwerben.

Wie läuft die Depoteröffnung ab?

Ginmon beschreibt die Kontoanmeldung als Prozess mit 3 Schritten:

  • 1. Ziele festlegen

  • 2. Geldanlage wählen

  • 3. Automatische Geldverwaltung online beobachten

Anders als bei den meisten Onlinebrokern und Robo-Advisors, beginnen Sie nicht mit einer vollständigen Registrierung, sondern erstellen zu Beginn einen Online-Account. Auf diesen können Sie auch dann zugreifen, sollten Sie Ihre Registrierung nicht abschließen.

Und so gehen Sie vor:

  • Klicken Sie online auf den Button „Kunde werden“.

  • Geben Sie Namen und E-Mail-Adresse ein und vergeben Sie für Ihren Zugang ein Passwort.

  • Optional können Sie zustimmen, über Neuheiten, Rabatte und Event-Einladungen informiert zu werden.

  • Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail. Geben Sie den dort hinterlegten 5-stelligen Code in das neu geladene Webinterface ein.

  • Im folgenden Kontext werden anhand von Fragen zu Ihren Zielen, Anlageverhalten, Erfahrungen und finanziellen Situation die passende Investmentstrategie ermittelt.

  • Ihr Anlegerprofil wird anhand Ihrer Daten als konservativ, defensiv, ausgeglichen, profitorientiert oder risikofreudig eingestuft.

  • Mit Klick auf „Investment planen“ gelangen Sie zum Planner.

Im Investment-Planer können Sie unverbindlich Ersteinzahlung, Sparrate und Investmentstrategie festlegen.

Im angezeigten Diagramm sehen Sie darauf aufbauend mehrere Szenarien zur Portfolioentwicklung. Weiter unten erhalten Sie Einblick in die mögliche prozentuale Zusammensetzung Ihres Portfolios, unterteilt in die Reiter „Anlageklassen“, „Sektoren“ und „Regionen“.

  • Mit einem Klick auf „Weiter“ können Sie die Depoteröffnung abschließen. In den folgenden Schritten machen Sie Angaben zu Ihrer Person, Ihrem beruflichen Stand, hinterlegen ein Referenzkonto und bestätigen Ihre Eingaben.

  • Zum Schluss müssen Sie sich nur noch über das Postident oder Videoident-Verfahren identifizieren.

  • Von der Registrierung bis zur Depoteröffnung können bis zu 10 Werktage vergehen.

Ist ein Depotübertrag zu Ginmon möglich?

Nein, zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Depotübertrag bzw. Depotwechsel nicht möglich. Nur innerhalb von Ginmon können Depots auf eine andere Person übertragen werden.

Einzelne Wertpapiere lassen sich nicht zum Robo-Advisor wechseln. Das ist so aber auch nicht unüblich, da die einzelnen Strategien vordefinierte Zusammensetzungen besitzen.

2. Anlageangebot

Ginmon konzentriert sich auf seine Kernkompetenz – die digitale Vermögensverwaltung. Dementsprechend beschränkt sich das Angebot auf die reine automatisierte Portfolioverwaltung mittels eigener Anlage-Algorithmen.

Insgesamt stehen 10 Strategien mit unterschiedlichen Risikoklassen zur Verfügung. Die Portfolio-Performance wird dabei mithilfe zusätzlicher Funktionen zur ETF-Auswahl, zum Risikomanagement und zur Steueroptimierung deutlich verbessert.

Besonders positiv fällt dabei die Einfachheit des Angebots auf: Portfoliozusammenstellung und -überwachung, Gebühren und Support gelten einheitlich für alle Kunden. Es gibt weder eine Preisstaffelungen anhand der Anlagesumme noch ein VIP-Programm. Simpel, übersichtlich und nachvollziehbar.

Parallel dazu berät Ginmon über zusätzliche Altersversorgung und bietet sogar einen eigenen Rentenrechner auf der Website. Hierüber können Sie unter Angaben von Alter, Ersteinlage und geplanter monatlicher Sparrate ermitteln, welche Zusatzrente Sie bei Renteneintritt mit 67 mit der Ginmon Vermögensverwaltung erwarten können.

3. Benutzeroberfläche

Bereits bei der Kontoeröffnung führt Ginmon mit seinem intuitiven Interface Schritt für Schritt durch den Prozess. Ähnlich verhält es sich bei der Depotverwaltung:

Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend, das schlanke Design unterstützt dies zusätzlich. Optisch ist die Benutzeroberfläche ansprechend, alle Informationen werden übersichtlich dargestellt.

So erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihr Investment und dessen Entwicklung:

  • Anteile aller Assets innerhalb der Anlagestrategie

  • Vermögensentwicklung für mehrere definierbare Zeiträume

  • Wichtige Kennzahlen sind hervorgehoben

  • Grafiken sind modern und leicht verständlich

Es fehlt zwar eine Suchfunktion, aufgrund der eingängigen Struktur ist dies auch nicht zwingend notwendig. Über die Reiter „Übersicht“, „Transaktionen“, „Aufträge“ und „Dokumente“ können Sie Ihr Portfolio unkompliziert kontrollieren und verwalten.

4. Konditionen

Alle anfallenden Kosten werden bei Ginmon von insgesamt 3 Gebühren vollständig getragen:

  • 0,75 % p. a. Grundgebühr auf die Anlagesumme

  • 0,2 % ETF-Kosten

  • 0,02 % externe Transaktionskosten

Weitere Gebühren fallen bei dem deutschen Robo-Advisor nicht an.

Depotverwaltung

Das DAB-Depot selbst ist für Sie kostenlos. Sie können Ihre Strategie jederzeit ohne Mehrkosten anpassen und wechseln – und nicht nur einmal im Jahr.

Alle Gebühren werden monatlich mit Ihrem Ginmon-Konto verrechnet. Für agile Anpassungen hält Ginmon zudem 2 % Ihrer Anlagesumme als Reserve im Depot zurück.

Depotunterlagen, wie Informationsmaterial oder der Jahressteuerbescheid, liegen digital in Ihrem Ginmon-Account bereit – Portokosten fallen damit ebenfalls nicht an.

Robo-Advisor

Die Bereitstellung der Investment-Algorithmen und deren technische Anpassungen sind in der jährlichen Grundgebühr von 0,75 % enthalten.

Für den Kauf und Verkauf sowie das Rebalancing fallen weitere geringfügige Gebühren an, wie wir oben bereits erwähnten.

Ginmon erhebt keine Provision auf den Wertpapierhandel, was die Gebührenstruktur so schlank hält. Sparraten sind ab 50 EUR möglich.

Weitere Kostenpunkte

Andere Gebühren gibt es nicht. Ein– und Auszahlungen sind immer kostenlos; auch das Tool „apeironenhance“ zur Steueroptimierung sowie die hauseigene App stehen jedem Kunden gebührenfrei zur Verfügung.

5. Regulierung und Einlagensicherung

Ginmon unterliegt der vollen Regulierung nach §32 Kreditwesengesetz und erhielt von der BaFin eine Genehmigung zur Vermögensverwaltung.

Die Kundengelder selbst lagern nicht bei Ginmon, sondern der Partnerbank DAB BNP Paribas. Die Geldanlagen werden als Sondervermögen gehandelt und sind damit im Insolvenzfall geschützt.

Alle Kundengelder unterliegen zwei Mechanismen der Einlagensicherung:

  • Gesetzliche Einlagensicherung: 100.000 EUR je Kunde

  • Freiwillige Einlagensicherung über Einlagensicherungsfonds: 15 % der haftenden Bank-Eigenmittel, mind. 750.000 EUR je Kunde

Aktien und viele andere Wertpapiere sind von der Einlagensicherung ausgeschlossen, da sie als Ihr Eigentum sofort an Sie herausgegeben werden.

6. Sicherheit

Ginmon befolgt in den Bereichen Kundengelder, ETF-Auswahl und Datenschutz einen sehr hohen Sicherheitsstandard:

Die Depotführung übernimmt die DAB BNP Paribas. Ginmon und andere Akteure haben neben den Depotinhabern keinen Zugriff auf Ihr Vermögen. Ein- und Auszahlungen sind nur mit Ihrem hinterlegten Referenzkonto möglich.

Alle Gelder unterliegen einer doppelten Einlagensicherung von mindestens 850.000 EUR und zählen rechtlich zum Sondervermögen.

Bei der ETF-Auswahl konzentriert sich der Robo-Advisor auf physisch replizierende Index-Fonds. Diese bergen kein Kontrahentenrisiko und keine Swap-Geschäfte. Zudem werden ETFs mit sehr niedriger Wertpapierleihe bevorzugt. So werden Ausfallrisiken minimiert.

Daneben bietet der Vermögensverwalter Ginmon eine hohe Datensicherheit dank seiner Server mit Standort in Deutschland und einer SSL-Verschlüsselung aller Website-Bereiche.

Es gelten stets alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, vom deutschen BDSG, über die europäische DSGVO bis zu weiteren datenschutzrechtlichen Richtlinien.

7. Kundensupport

Den Kundensupport erreichen Sie über mehrere Kanäle:

  • E-Mail

  • Hotline und Rückruf

  • Live-Chat

Auch direkt in Ihrem Kundenbereich werden Sie nicht allein gelassen. Bereits bei der Strategie-Planung können Sie über den unten rechts eingeblendeten Button einen Live-Chat starten oder um Rückruf bitten. Auch ein Eingabefeld für Ihre Frage steht dort bereit.

Die häufigsten Fragen lassen sich direkt in der umfangreichen FAQ beantworten. Einige Fragen – etwa zu den angebotenen Depot-Varianten – fehlen zwar, diese werden aber über das Fragen-Feld im Live-Chat Interface Ihres Online-Accounts angezeigt.

Daneben informiert der kostenlose Newsletter regelmäßig über neue Aktionen, spannende Artikel oder Änderungen im Ginmon-Angebot.

Ein umfangreiches Informationsangebot zu den Themen Altersvorsorge, ETFs oder den Ginmon-Funktionen bietet sich zudem im Reiter „Expertise“ auf der Website. Für Interessierte gibt der deutsche Robo-Advisor zudem einen Rentenrechner an die Hand.

Wissenswertes zu Ginmon

Neben den Hauptkriterien aus unserer Ginmon-Bewertung können weitere Aspekte entscheidend darüber sein, ob ein Robo-Advisor die richtige Wahl ist. Insbesondere Faktoren, die die Netto-Rendite maßgeblich beeinflussen können, sollten näher betrachtet werden.

Auszeichnungen und Tests

Der stabile Anlage-Algorithmus von Ginmon konnte bei Tests und Vergleichen viele Wettbewerber hinter sich lassen.

So belegte die „Strategie 6“ den 1. Platz im Robo-Advisor Performance-Vergleich von biallo im Jahr 2019.

Ebenfalls den ersten Platz konnte sich der digitale Vermögensverwalter 2019 bei Brokervergleich in der Kategorie Robo-Advisor Performance ergattern. Zudem ist Ginmon Performance-Sieger für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Steuerliche Aspekte

Ginmon ist zwar ein deutsches Fintech, die Abgeltungssteuer inklusive Soli und eventueller Kirchensteuer wird aber von der Depotbank DAB abgeführt. Dies geschieht vollautomatisch, Sie müssen sich um nichts kümmern.

Ihren Jahressteuerbescheid erhalten Sie jährlich zwischen März und Juni, eine Kopie ist dann in Ihrem Account einsehbar. Sind Sie bereits Kunde einer anderen Tochter der BNP Paribas, erhalten Sie dort eine aggregierte Steuerbescheinigung. Über Ihren Ginmon Login können Sie auch einen Freistellungsauftrag erteilen.

Ginmon ist bestrebt, die Steuerlast zugunsten der Rendite so niedrig wie möglich zu halten. Daher investieren alle Strategien nur in physisch replizierende ETFs, diese bieten einen Steuervorteil von bis zu 30 %.

Hinzu kommt der Robo-Advisor Baustein apeironenhance, der alle Geldströme überwacht und steueroptimiert anpasst.

Vermittlung von Wissen

Einen ausführlichen Wissensbereich mit Tutorials, Webinaren und Online-Kursen gibt es nicht, die meisten Ginmon-Kunden sind auch kaum daran interessiert.

Im Bereich „Expertise“ finden Sie aber umfangreiche Ratgeber zur Altersvorsorge und ETFs im Allgemeinen, ein Finanz-Wiki sowie einen regelmäßig gepflegten Blog, in dem unterschiedlichste Finanzthemen aufgegriffen, Quartalsberichte präsentiert und technische Neuerungen vorgestellt werden.

Ginmon Depot kündigen

Eine Depot-Kündigung ist jederzeit möglich. Hierfür steht kein Formular zur Verfügung, die Kontolöschung müssen Sie manuell beantragen.

Der gesamte Kündigungsprozess läuft in 3 Schritten ab:

  • Übermitteln Sie per E-Mail oder über den Kundensupport Ihren Kündigungswunsch. Mit Kündigungseingang liquidiert Ginmon Ihre Anlagestrategie.

  • Gehen Sie danach in Ihrem Online-Zugang zu „Aufträge“ > „Auszahlung“ und wählen die Option „Vollauszahlung“. Das Kapital wird danach Ihrem Referenzkonto gutgeschrieben.

  • Nun ruht Ihr Depot, ohne dass Kosten anfallen. Wünschen Sie eine vollständige Löschung, wenden Sie sich per E-Mail an den Support. Ansonsten ruht Ihr nun leeres Depot, solange kostenlos, bis Sie wieder einsteigen.

Fazit

Ginmon ist ein sehr interessanter deutscher Robo-Advisor mit günstigen Gebühren und einer überzeugenden Performance.

Das gesamte Angebot ist sehr simpel gehalten, dies beginnt bei der Gebührenstruktur ohne Preis-Leistungsverzeichnis und führt sich im einfach gehaltenen Design des Online-Accounts bzw. der eigenen App weiter fort. Jeder Aspekt von Ginmon wird verständlich kommuniziert.

Problematisch sind nur zwei Punkte: Es gibt kein Minderjährigendepot und die volumenabhängige Grundgebühr wird ohne Deckelung auch auf große Vermögen angewendet. Große Anlagevolumen werden dadurch stärker belastet als bei der Konkurrenz.

Dass ein zusätzlicher Mechanismus zur optimalen Steuersenkung Anwendung findet, ist dabei ein kleiner Trost.

Alternativen

Auf dem deutschen Markt der Robo-Advisors konkurriert Ginmon mit mehr als 20 weiteren Wettbewerbern.

Ein weiteres Fintech und aktueller Platzhirsch bemessen am verwalteten Vermögen ist Scalable Capital. Allerdings zeigte dessen Anlage-Algorithmus in der Corona-Pandemie seine Schwächen.

Ebenfalls interessant ist der digitale Vermögensverwalter Growney. Dieser verlangt eine etwas niedrigere Grundgebühr von 0,69 % p. a., Depots mit einem Wert über 50.000 EUR profitieren aber von weit niedrigeren Kosten in Höhe von 0,39 % p. a.

Der mit Abstand günstigste Anbieter ist der Robo-Advisor Quirion der Privatbank Quirin. Hier sind die ersten 10.000 EUR im ersten Jahr gänzlich kostenlos – erst im zweiten Jahr wird die Grundgebühr von niedrigen 0,48 % p. a. des Anlagevolumens berechnet. Zudem sind bei Quirion Sparpläne ab 1 EUR möglich.

Wollen Sie hingegen lieber selbst in Aktien, ETFs oder CFDs investieren, ist ein klassischer Online-Broker wie Consorsbank, flatex, comdirect oder LYNX die bessere Wahl.

FAQ

Was ist Ginmon?

Wer kann ein Depot bei Ginmon eröffnen?

Wie funktioniert Ginmon?

Welche Anlagestrategie wird verfolgt?

Wie wird mein Geld bei Ginmon investiert?

Wie teuer ist Ginmon?

Welche Depotbank nutzt Ginmon?

Was macht Ginmon besonders?

Wie ist die Performance von Ginmon?

Passt Ginmon zu meiner Anlagestrategie?

Bietet Ginmon ein Kinderdepot?

Wie sicher ist Ginmon?

Wie kann ich mein Ginmon Depot kündigen?

Kommentare Icon

Ginmon verspricht automatisiertes Investieren nach wissenschaftlichen Ansätzen. Haben Sie bereits Geld über Ginmon angelegt? Teilen Sie mit uns, wie zufrieden Sie mit der Entwicklung und dem Service sind!

4.8 von 5 aus 14 Bewertungen
Ich bin Alessia Pewnew und beschäftige mich leidenschaftlich gern mit Geldanlage, Wertpapieren und Depotstrategien. Auf Aktiendepot24.net teile ich mein Wissen, um Finanzthemen einfach und verständlich zu erklären – ehrlich, unabhängig und mit einem Blick für das Wesentliche.

Comments are closed.