FINOM
Digitales Geschäftskonto ab 0 €
Kostenlose virtuelle & physische VISA-Karten
In 5 Minuten ohne Schufa-Check eröffnet
Zinskonto mit bis zu 4 % p.a. für 2 Monate
Bis zu 10% Cashback auf Kartenzahlungen
Premium-Tarife 2 Monate gratis testen
FYRST Debitkarte für 0€ mit 10% Cashback
Auch als Kreditkarte erhältlich (0€ im 1. Jahr)
Mit Apple Pay & Google Pay
alt

TradingView – Chart-Analysen für Anfänger und Profi-Trader

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2025
Lesezeit Icon 5 min
Kommentare Icon 2
Ansichten Icon 25
TradingView Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: TradingView kombiniert Profi-Analyse mit Community-Wissen – ein starkes, benutzerfreundliches Tool für Anfänger und Experten gleichermaßen.

  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Konditionen
    4/5
  • Charts
    4/5
  • Plattform
    4/5
  • Community
    4/5
  • Support
    4/5
TradingView
4/5
Sehr gut
06/2025
Vorteile
  • sehr aktive Community
  • Behandlung fast aller Asset-Klassen
  • riesiges Angebot an Indikatoren und Algorithmen
  • umfangreiche Erläuterungen zu allen Begriffen
  • Screener decken Anlage-Chancen auf
  • viele Einzelvideos und Serien zu allen Wertpapierthemen
  • aus jedem Land erreichbar
Nachteile
  • unübersichtliche Feeds-Anordnung
  • Support ist nur über kostenpflichtigen Account nutzbar
  • nur zwei deutsche Börsen werden abgebildet
  • die meisten Marktdaten sind nur mit einem Abo in Echtzeit verfügbar
  • viele grundlegende Features nur im kostenpflichtigen Abo enthalten
TradingView
4/5
Sehr gut
06/2025
TradingView Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: TradingView kombiniert Profi-Analyse mit Community-Wissen – ein starkes, benutzerfreundliches Tool für Anfänger und Experten gleichermaßen.

  • Kontoeröffnung
    4/5
  • Konditionen
    4/5
  • Charts
    4/5
  • Plattform
    4/5
  • Community
    4/5
  • Support
    4/5
Vorteile
  • sehr aktive Community
  • Behandlung fast aller Asset-Klassen
  • riesiges Angebot an Indikatoren und Algorithmen
  • umfangreiche Erläuterungen zu allen Begriffen
  • Screener decken Anlage-Chancen auf
  • viele Einzelvideos und Serien zu allen Wertpapierthemen
  • aus jedem Land erreichbar
Nachteile
  • unübersichtliche Feeds-Anordnung
  • Support ist nur über kostenpflichtigen Account nutzbar
  • nur zwei deutsche Börsen werden abgebildet
  • die meisten Marktdaten sind nur mit einem Abo in Echtzeit verfügbar
  • viele grundlegende Features nur im kostenpflichtigen Abo enthalten
TradingView Startseite

Die Plattform TradingView ist seit 2011 online und kann in der kurzen Zeit auf einen rasanten Mitgliederzuwachs sehen.

TradingView ist ein Online-Portal für Charts. Allerdings beschränkt sich die Plattform nicht auf das Beobachten und Bearbeiten von Wertpapierkursen. Es ist viel mehr eine Social Trading-Plattform mit einer weltweit vernetzten Community. Hier kann jeder seine Trading-Ideen veröffentlichen und sein Wissen mit anderen austauschen.

Was Ihnen TradingView dabei genau bieten kann und welche Chancen und Probleme sich dabei auftun, berichten wir in unserem umfangreichen TradingView Test.

TradingView im Überblick

Bereits beim ersten Blick auf die Website wird klar: Hier geht es um den Austausch von Trading-Wissen. Über TradingView agieren Sie an den globalen Märkten nicht mehr als einsamer Wolf. Lernen Sie von Profis, wie Sie Marktentwicklungen richtig interpretieren und zu Ihren Gunsten nutzen können.

Über 4,6 Millionen Investoren, fast 3 Millionen veröffentlichte Ideen und mehr als 16 Millionen erstellte Charts eröffnen Ihnen dafür eine breite und tiefgreifende Wissensbasis.

Das Prinzip hinter TradingView

Das Ziel von TradingView ist es, das Wissen vieler Trader verständlich zu bündeln und allen zur Verfügung zu stellen. Es werden somit alle notwendigen Informationen bereitgestellt, mit denen jeder Anleger, Investor und Trader seine eigenen Trading-Fähigkeiten immer weiter verbessern kann. Dabei wird ein Kreislauf in Gang gesetzt, in dem Wissen aktiv geteilt, kritisch diskutiert und erweitert wird:

  • Erstellen: Kreieren Sie eigene Charts, in denen Sie detaillierte Analysen mit starken Algorithmen durchführen.

  • Teilen: Teilen Sie Ihre Charts mit anderen innerhalb der Community oder in anderen sozialen Netzwerken.

  • Zusammenarbeiten: Analysieren Sie gemeinsam mit anderen die Marktbewegungen und entwickeln Sie zusammen leistungsstarke Tools.

Tipp Icon

Tipp: Öffnen Sie Charts und diskutieren Sie in der Community. Oder lesen Sie die Kommentare anderer und lernen Sie so nebenbei Neues.

Diese Märkte bildet TradingView ab

Über die Plattform erhalten Sie Zugriff auf Börsen in 49 Ländern. Leider sind von den deutschen Börsen nur die Frankfurter und die Stuttgarter Börse vertreten. Das Angebot an Wertpapierdaten ist immens.

Sie finden Daten zu mehreren Tausend Wertpapiere aus 7 Asset-Klassen:

  • Fast 300 Kryptowährungen (Bitcoin, XRP, Ethereum, IOTA, NEO, Tether etc.)

  • Über 1.800 Devisen aller Kontinente

  • Aktien (aus 10 Sektoren und 120 Branchen)

  • Indizes (Welt-, US- und Währungsindizes sowie S&P Sektoren)

  • Futures (Landwirtschaft, Energie, Devisen, Metalle, Welt-Indizes und Zinssätze)

  • Anleihen (alle Kontinente)

  • CFDs (Landwirtschaft, Energie, Metalle, Welt-Indizes, Anleihen und Zinssätze)

Für wen ist TradingView geeignet?

Die Social Trading und Charts-Plattform spricht sowohl fortgeschrittene und professionelle Trader an, als auch jene, die aktiv alles über das Trading lernen wollen. Das Interface und die starke Anlehnung an ein soziales Netzwerk machen TradingView für private Anleger sehr interessant.

Jedoch sind die veröffentlichten Charts professionell aufbereitet und werden nicht im Detail erläutert, sondern meist nur kurz kommentiert. Auch die dargestellten statistischen Verfahren werden nicht weiter benannt.

Für ein grobes Verständnis benötigt man daher zumindest ein erstes Grundlagenwissen zum Trading und statistischen Analyseverfahren.

Die wichtigsten Vorteile und Besonderheiten von TradingView

Leistungsstarkes Charts-Tool

TradingView ermöglicht Ihnen, Charts bis ins kleinste Detail analysieren zu können. Im Bearbeitungs-Interface haben Sie Zugriff auf schier unendlich viele Indikatoren und Vorlagen.

Sie können mehrere Wertpapiere in einem Chart direkt gegenüberstellen und mit den Zeichenwerkzeugen lassen sich Markierungen sogar per Hand eintragen. Beinahe jede nur erdenkliche Methode ist verfügbar.

Riesiger Datenpool

Die Charts sind zwar das Herzstück von TradingView, doch die Plattform bietet noch einiges mehr für ein erfolgreiches Trading. Allen voran die immense Datenmenge kann überzeugen.

Sie erhalten Zugriff auf über 50 Börsen und 7 Asset-Klassen, profitieren von vielen kostenlosen und noch mehr zu buchbaren Echtzeit-Kursen und minutenaktuelle Nachrichten zu den Marktbewegungen.

Hilfreiche Community

Veröffentlichen Sie Ihre Trading-Ideen oder profitieren Sie von den Ideen anderer. Bei TradingView können Sie kritisch mitdiskutieren, Charts kommentieren, Ideen folgen oder sich in Chats direkt austauschen.

Direkter Handel

TradingView liefert Ihnen nicht nur Daten, sondern ermöglicht Ihnen auch den direkten Handel über Ihren Brokerage oder Partner-Broker. Verbinden Sie dafür einfach Ihren Brokerage über die API oder nutzen Sie das breite Angebot professioneller Broker.

Keine eigenen Ressourcen

Vor allem Trader, die häufig unterwegs sind, sind auf eine schlanke Performance angewiesen. Die meisten Softwarelösungen wie MetaTrader4/5 sind allerdings sehr ressourcenintensiv und können den eigenen Laptop schnell an seine Grenzen bringen. Die Cloud-Lösung befreit Sie von dieser Problematik. Durch die serverseitige Leistung profitieren Sie von schnellen Ladezeiten.

1. Kontoeröffnung

Die Registrierung ist kostenlos zügig erledigt. Sie können sich über Ihren Account von X (ehemals Twitter), Facebook, Yahoo!, StockTwits oder LinkedIn einloggen. Oder erstellen sich alternativ einen Account auf TradingView.

Überlegen Sie sich hierfür einen neuen Benutzernamen. Dieser ist Ihr öffentlich sichtbarer Name und kann nur einmal geändert werden. Wählen Sie daher mit Bedacht.

E-Mail, Passwort, Bestätigung der Nutzungs- und Privatsphäre-Bestimmungen sowie der Cookies Richtlinien werden verlangt, mehr benötigt es nicht.

Mit einem Klick auf „Registrieren“ erhalten Sie im Folgenden eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link zur Bestätigung anklicken müssen. Sie werden nun zu TradingView zurückgeleitet und können nun ein Profilbild sowie Vor- und Nachname angeben.

Mit einem letzten Klick gelangen Sie nun zurück zur Startseite von TradingView und können sofort in der Community aktiv werden oder die vielen Funktionen nutzen. Zum Interface neu hinzukommt nun eine Übersichtsleiste mit Watchlist, Wertpapierdetails und wichtigen News am rechten Bildschirmrand.

Sie starten mit einem Basic-Abo. In Ihrem Profil unter „Konto und Abrechnung“ haben Sie die Möglichkeit, sich für einen kostenpflichtigen Plan zu entscheiden. Diesen erhalten Sie ganze 30 Tage kostenlos. In dieser Zeit können Sie alle Funktionen im vollen Umfang testen.

Mit Ablauf der Frist wird Ihnen dann der reguläre Preis berechnet, sofern Sie das Abo vorher nicht gekündigt haben. Ihren Plan können Sie per Kreditkarte, PayPal oder Coinbase zahlen.

Paper-Trading / Demokonto

Hierunter wird simuliertes Trading – also ein Demokonto – verstanden. Hier können Sie mit imaginären 100.000 USD Orders platzieren und damit Ihre Chart-Prognose oder neu entwickelte Strategie testen oder einfach erste fundierte Erfahrungen im Trading sammeln.

Zudem können Sie über das Paper-Trading Ihre bestehenden Portfolios abdecken und neue Strategien entwickeln.

Funktional unterscheidet sich das TradingView Demokonto nicht von anderen professionellen Broker-Interfaces. Sie können viele Ordertypen ausführen, Chart-Settings einstellen und Ihre Gewinn-/Verlust-Historie einsehen.

Und sollten die anfänglichen Dollars aufgebraucht sein, können Sie mit einem Reset jederzeit frisches Fake-Geld erhalten.

2. Kosten und Gebühren

TradingView bietet 4 Leistungspakete an:

  • Basic: 0,00 USD mtl.

  • Pro: ab 12,95 USD mtl.

  • Pro+: ab 24,95 USD mtl.

  • Premium: ab 49,95 USD mtl.

Alle Accounts erhalten vollen Zugriff auf alle 12 Chart-Typen, alle Zeichenwerkezuge sowie alle vorkonfigurierte und von der Community erstellte Indikatoren.

Auch die eigene Skriptsprache Pine Skript steht allen vollumfänglich zur Verfügung. Weiterhin können Sie Ihre Trading Ideen jederzeit veröffentlichen und Video Ideen erstellen.

Auch das aktive Trading über das Demokonto oder Partner-Broker ist möglich. Alle Account-Typen erhalten Zugriff auf Wirtschaftskalender, Hotlisten und Textnotizen.

Das Basic-Paket beschränkt sich in allen weiteren Punkten auf das Notwendigste, ist aber dennoch sehr leistungsstark. Sie können über ein Gerät auf Ihren Account zugreifen, pro Tab einen Chart anzeigen und auch nur einen Chart speichern. Allerdings können Sie pro Chart nur maximal 3 Indikatoren gleichzeitig verwenden. Gewisse Filter wie der Screener oder zusätzliche Echtzeitdaten bleiben Ihnen hier verwehrt.

Auch die Social-Funktionen beschränken sich auf das Veröffentlichen von Ideen. Benutzerdefinierte Charts, exklusive Banner oder Signatur- und Website-Felder fehlen gänzlich.

Mit steigendem Leistungspaket verbessern sich auch die Möglichkeiten. Pro+ und Premium unterscheiden sich hauptsächlich nur in der Anzahl an möglichen Charts, Indikatoren und Alarmen; funktional sind sie fast gleich.

Wollen Sie Daytrading betreiben, lohnt sich ein Blick auf das Pro Plus und Premium Paket. Hier sind viele leistungsstarke Funktionen und Analysetools enthalten, wie die Renko-, Line-Break- oder Kagi-Charts.

Zusätzliche Kosten fallen nicht an. Funktionen außerhalb des eigenen Abos können nicht oder nur nach einem Upgrade genutzt werden.

Wenn Sie dennoch alle Funktionen unbegrenzt testen wollen, ermöglicht Ihnen TradingView, alle Abos nach Ihrer kostenlosen Registrierung als kostenlose Probeversion ausgiebig zu testen.

3. Charts

Die Charts sind das Herzstück von TradingView. Die soziale Plattform bietet eine eigene Chartsoftware, die über die Cloud jederzeit genutzt werden kann.

Als vollwertige Desktop-Anwendung entfallen somit lästige Installationen und Updates komplett. Sie können von überall auf die umfangreichen Chart-Funktionen zugreifen, die Charts bearbeiten, analysieren, speichern und die Ergebnisse mit anderen Usern teilen.

Der Editor bietet dabei:

  • Helles und dunkles Design

  • 13 Zeitintervalle

  • 12 Graphen-Darstellungen

  • Diverse Zeichentools

  • Hunderte von Indikatoren; börseneigene sind kostenpflichtig

  • Direkter Vergleich verschiedener Wertpapiere

  • Vorlagen ermöglichen schnelle Analyse

  • Aktien-Screener und Strategie-Tester sind integriert

4. Plattform

TradingView zählt über 2 Millionen aktive Nutzer und ist in 20 Sprachen und über 170 Ländern verfügbar.

Je nach Sprachwahl ändert sich auch der Informationsgehalt. Stellen Sie TradingView auf Deutsch ein, erhalten Sie Realtime Marktdaten für die deutschen und europäischen Börsen wie Stuttgart oder Xetra.

Das Interface von TradingView ist für Anfänger gewöhnungsbedürftig und wirkt durch die Informationsmenge überladen. Profi-Trader sollten sich jedoch schnell zurechtfinden und erhalten eine übersichtliche, logisch aufgebaute Website mit vielen praktischen Features.

Die Plattform nutzt die eigene Scriptsprache „Pine Script“ und besitzt dafür einen integrierten Skript-Editor. Über diesen Editor können Sie die Trading-Fenster anpassen und die Anzeige technischer Indikatoren und anderer Features Ihren Vorstellungen entsprechend verändern.

Daneben bietet TradingView ein umfangreiches Trading-Terminal und tiefgreifende Analysen durch nahezu alle möglichen statistischen Tools und praktische Zeichenwerkzeuge. Ein sehr praktisches Feature sind zudem die Screener für Aktien, Forex und Krypto. Hier können Sie neue Chancen auf den Märkten besonders schnell aufspüren.

Praktisch sind auch die Widgets zur Anzeige von Charts, Marktübersicht oder Marktdaten, die ähnlich einem YouTube-Video einfach in andere Websites oder Foren eingebaut werden können. Diese bieten Echtzeit-Daten für Devisen, Bitcoin, vielen Futures und Indizes, sowie verzögerte Daten. Insgesamt stehen 19 Widgets zur Verfügung.

Auch für das direkte Trading bietet TradingView einige praktische Funktionen. Über die eigene API können Sie Ihre Brokerage einfach in TradingView integrieren. Trading Tickets ermöglichen den direkten Handel in allen Anlageklassen und mit allen Ordertypen bei Partner-Brokern.

Zudem können Sie alle Ihre bestehenden Portfolios bei TradingView abdecken. Dadurch können Sie alle Portfolios gleichzeitig überwachen und erhalten dafür Realtime-Kurse und Anregungen aus der Community.

5. Community

TradingView besitzt die größte Trading-Community weltweit. Je nach Sprachwahl können Sie sich mit deutschen, amerikanischen oder anderen Tradern auf der ganzen Welt austauschen.

Ähnlich vielen anderen Social Trading Plattformen ist das Kommunikations-Prinzip an Facebook und Co. angelehnt. So können Sie Ihre eigenen Charts in der Community teilen oder die Ideen anderer kommentieren, liken, teilen oder folgen.

Daneben bieten viele Chaträume Platz für angeregte Diskussionen und schnelle Hinweise auf aktuelle oder anstehende Events.

6. Support

Der Hilfe-Bereich bietet viele Support-Möglichkeiten, von einer FAQ und einem umfangreichen Wiki, über einen Blog bis hin zum persönlichen Kontakt mit einem Service-Mitarbeiter.

Der Reiter „Hilfe holen“ ist eine übersichtliche Zusammenfassung häufig gestellter Fragen. Hier können Sie aus insgesamt 9 Kategorien – etwa Abrechnung, Screener, Watchlist oder Chart – Ihren Problembereich auswählen und weiter verfeinern.

Leider sind FAQ und Wiki gänzlich auf Englisch, was für einige Nutzer zu Verständnisproblemen führen kann. Der Blog hingegen ist auch in Deutsch verfasst.

Das Support-Team besteht aus engagierten Experten, die den Tradern bei allen Fragen zur Seite stehen. Aber: Dieser Support steht nur zahlenden Mitgliedern bereit. Und auch hier wird nochmals in der Priorität unterschieden.

Premium-Nutzer genießen die höchste Priorität und geraten erst gar nicht in die Support-Warteschlange. Pro-User hingegen erhalten keinerlei Bevorzugung und müssen damit die längsten Warte- und Bearbeitungszeiten hinnehmen.

Wissenswertes zu TradingView

Weiterbildungsmöglichkeiten

Neben dem direkten Austausch mit anderen Mitgliedern und dem damit verbundenen Lerneffekt erhalten Sie über TradingView Zugriff auf ein breites Informationsangebot.

So erhalten Sie viele Gratis E-Books mit nützlichen Tipps und fundiertem Wissen zu Trading-Strategien, Analysetechniken u. v. m. Alle Analyse-Methoden werden immer wieder verständlich erklärt, etwa in den Ideen-Sammlungen, im Skripte-Bereich oder im Chart-Fenster.

Auch alle Indikatoren und Strategien werden so erläutert, dass Anfänger zumindest eine Ahnung von der Funktionalität und dem Anwendungsbereich sowie dem Schwierigkeitsgrad erhalten.

Es werden regelmäßig Videos und Video-Serien von weltweit anerkannten Experten auf der Website von TradingView veröffentlicht, in denen sie ihre Meinungen zu Wertpapieren oder Marktbewegungen mitteilen.

Und für den Schnellzugriff auf alles Trading-Wissen können Sie auf ein eigenes Wiki zugreifen, welches allerdings nur auf Englisch zur Verfügung steht.

Fazit

TradingView vereint wie keine andere Plattform Chart-Analysen, Trading-Community und Terminal perfekt miteinander. Dabei kann jeder Bereich mit einer Fülle an Funktionen aufwarten – und das alles verpackt in einem leicht nutzbaren Interface. Viele Handelsprozesse lassen sich so stark vereinfachen.

Besonders stark kann sich TradingView mit seinen Chart-Analysen positionieren. Kein anderer Anbieter besitzt eine so leistungsstarke Skriptsprache und eine derartig große Auswahl an Algorithmen und Zeichenwerkzeugen.

Ob Sie es eher schnell und simpel oder lieber tiefgründig und kompliziert mögen, über TradingView können Sie Kursdaten ganz nach Ihren Vorlieben auswerten. Und für frische Ideen steht Ihnen eine stetig wachsende Community zur Seite.

Egal, ob Sie vom Profi lernen oder als Experte Ihre Beobachtungen mit anderen teilen wollen, TradingView gibt Ihnen ein leistungsstarkes Tool-Set an die Hand.

Alternativen

Die Kombination aus individuellen Marktanalysen und dem geballten Wissen der Trading-Gemeinschaft bietet einen umfangreichen Wissensschatz, von dem jeder Trader und Investor unabhängig von seinen Erfahrungen profitieren kann. Doch nicht immer spricht der eine oder andere Part jeden Trader an. Daher stellen wir Ihnen hier Alternativen für das Social Trading oder professionelle Chartanalysen exemplarisch vor.

Für professionelle Chartanalysen mit einer riesigen Bandbreite an Analysetools und der Möglichkeit, eigene Lösungen zu programmieren und einzupflegen, können Sie auch den Online-Broker CapTrader nutzen. Dieser kommt allerdings ohne Social Trading Funktion daher, sondern beschränkt sich gänzlich auf die perfekte Unterstützung von Trading-Profis. Einen ähnlichen Funktionsumfang bietet auch der MetaTrader5.

Ist Ihnen TradingView trotz dem recht übersichtlichen und verständlichen Interface noch zu kompliziert, sollten Sie sich mit eToro näher befassen. Dieser Online-Broker hat das Social Trading nahezu perfektioniert und fungiert eher als Facebook der Börsenhändler mit direkter Trading-Funktion. Das Interface wurde explizit für Unerfahrene konzipiert und präsentiert alle wichtigen Informationen leicht verständlich. Allerdings fehlen komplexe Indikatoren und andere Analysetools.

FAQ

Was ist TradingView und welche Funktionen bietet die Plattform?

Wie funktioniert TradingView?

Welche Märkte und Finanzinstrumente kann ich auf TradingView analysieren?

Ist TradingView für Anfänger geeignet?

Was kostet TradingView?

Wie eröffne ich ein Konto bei TradingView?

Kann ich über TradingView direkt handeln?

Welche Marktdaten stehen mir über TradingView zur Verfügung?

Wie kann ich mit anderen Tradern in Verbindung treten?

Kann ich direkt über TradingView Wertpapiere handeln?

Welche Tools zur technischen Analyse bietet TradingView?

Gibt es eine mobile App von TradingView?

Wie funktioniert das soziale Netzwerk innerhalb von TradingView?

Welche Vorteile bietet die Integration eines Brokerage-Kontos?

Wie kann ich meine Handelsstrategien auf TradingView testen?

Wie kann ich mein Konto bei TradingView kündigen?

Kommentare Icon

TradingView ist für viele Trader das Tool der Wahl für Chartanalyse und Community-Austausch. Setzen Sie es regelmäßig ein? Was gefällt Ihnen besonders – oder wo sehen Sie noch Potenzial? Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

4.8 von 5 aus 9 Bewertungen
Ich bin Alessia Pewnew und beschäftige mich leidenschaftlich gern mit Geldanlage, Wertpapieren und Depotstrategien. Auf Aktiendepot24.net teile ich mein Wissen, um Finanzthemen einfach und verständlich zu erklären – ehrlich, unabhängig und mit einem Blick für das Wesentliche.
2 Comments
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mister Y

Hey, gute Einführung in TradingView, danke dafür. Ich frage mich nur: Lohnt sich das kostenpflichtige Abo wirklich oder reicht die Gratisversion für normale Privatanleger aus?

Alessia Pewnew

Hallo Mister Y,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die gute Frage!

Für viele Privatanleger ist die kostenlose Version von TradingView zunächst völlig ausreichend. Wer jedoch mehrere Charts gleichzeitig analysieren, Alarme nutzen oder tiefere technische Tools verwenden möchte, profitiert vom kostenpflichtigen Pro-Abo. Es hängt also stark davon ab, wie intensiv Sie die Plattform nutzen möchten.

Melden Sie sich gerne, wenn Sie noch etwas wissen möchten.

Herzliche Grüße
Alessia von Aktiendepot24.net