FINOM
Digitales Geschäftskonto ab 0 €
Kostenlose virtuelle & physische VISA-Karten
In 5 Minuten ohne Schufa-Check eröffnet
Zinskonto mit bis zu 4 % p.a. für 2 Monate
Bis zu 10% Cashback auf Kartenzahlungen
Premium-Tarife 2 Monate gratis testen
FYRST Debitkarte für 0€ mit 10% Cashback
Auch als Kreditkarte erhältlich (0€ im 1. Jahr)
Mit Apple Pay & Google Pay
alt

wikifolio – Einzigartiges Social Trading

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025
Lesezeit Icon 5 min
Kommentare Icon 2
Ansichten Icon 17
wikifolio Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: wikifolio revolutioniert mit börsengehandelten Musterportfolios den Wertpapierhandel. So können auch unerfahrene Trader einfach in alle Märkte investieren – und das alles direkt im eigenen Depot.

  • Depoteröffnung
    4/5
  • Handelsangebot
    4/5
  • Benutzeroberfläche
    4/5
  • Kosten
    4/5
  • Regulierung
    4/5
  • Sicherheit
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
wikifolio
4/5
Sehr gut
06/2025
Vorteile
  • gänzlich kostenlos
  • börsengehandelte Zertifikate
  • Möglichkeit mit eigenen wikifolios Geld zu verdienen
  • hohe Transparenz
Nachteile
  • Lernmaterial beschränkt sich größtenteils auf eigene Dienstleistung
  • bis zu 30 % der Rendite als Performancegebühr
wikifolio
4/5
Sehr gut
06/2025
wikifolio Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: wikifolio revolutioniert mit börsengehandelten Musterportfolios den Wertpapierhandel. So können auch unerfahrene Trader einfach in alle Märkte investieren – und das alles direkt im eigenen Depot.

  • Depoteröffnung
    4/5
  • Handelsangebot
    4/5
  • Benutzeroberfläche
    4/5
  • Kosten
    4/5
  • Regulierung
    4/5
  • Sicherheit
    4/5
  • Kundensupport
    4/5
Vorteile
  • gänzlich kostenlos
  • börsengehandelte Zertifikate
  • Möglichkeit mit eigenen wikifolios Geld zu verdienen
  • hohe Transparenz
Nachteile
  • Lernmaterial beschränkt sich größtenteils auf eigene Dienstleistung
  • bis zu 30 % der Rendite als Performancegebühr
wikifolio Startseite

Die Social Trading Plattform wikifolio geht im Vergleich zu bekannten Brokern ganz andere Wege.

Gestartet 2011 mit dem Handelsblatt als ersten Investor und Lang & Schwarz als Emissionshaus bietet das Fintech Zertifikate auf Endlos-Indizes, die – gelistet an der Stuttgarter Börse – bei jeder Bank in jedes Portfolio aufgenommen werden können.

Das Prinzip dahinter ist so einfach wie genial: Professionelle Trader erstellen über die Plattform eigene rentable Portfolios, die von anderen Usern als Zertifikat geschnürt ins eigene Portfolio aufgenommen werden können.

Diese Form des Social Trading ist bis dato einzigartig und gerade deshalb so erfolgreich. Erfahren Sie aus unseren wikifolio Erfahrungen, wie auch Sie von diesem Prinzip profitieren können und welche Fallstricke sich eventuell dahinter verbergen. Wir verraten Ihnen alle wichtigen Informationen in unserer umfangreichen wikifolio Review.

wikifolio im Überblick

Die Plattform von wikifolio.com verbindet erfolgreiche Trader mit Privatinvestoren. Nach einer kostenlosen Registrierung können Sie aus über 8.000 Handelsideen – die wikifolios – die zu Ihrer Strategie und Ihren Ansprüchen passende herausfiltern. Dabei werden von erfolgreichen Tradern Musterportfolios erstellt, die über die Partnerbank Lang & Schwarz als Index-Zertifikat mit eigener ISIN an den Börsen Stuttgart oder Bern emittiert werden. So stehen Sie als klassische Zertifikate jedem Wertpapierdepot bei jeder Bank zur Verfügung.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie lieber bereits bestehende Zertifikate in Ihr Bank-Depot aufnehmen oder über die Plattform selbst Musterportfolios erstellen und bei erfolgreicher Performance eine Erfolgsprämie erhalten wollen. Ein Blog und diverse Tutorials erläutern, Einsteigern und Interessierten dabei jeden Schritt.

Wichtige Eigenschaften und Besonderheiten

[table id=47 responsive=scroll /]

Was ist wikifolio?

wikifolio.com ist eine innovative Social Trading Plattform, die erfolgreiche Trader und private Investoren über selbst zusammengestellte börsengehandelte wikifolio-Zertifikate zusammenbringt.

Die Idee dahinter ist simpel, aber effektiv: Erfahrene Trader erstellen über die Plattform Musterportfolios, die als Zertifikate mit eigener ISIN an der Stuttgarter oder Berner Börse emittiert in jedes Wertpapierdepot aufgenommen werden können.

Wie funktioniert wikifolio?

wikifolio.com ist eine Social Trading Plattform. Das bedeutet, dass Trader sich über die Plattform begegnen und Ideen miteinander austauschen. Dieser Austausch findet durch die Verbreitung und Nutzung von sogenannten wikifolios – also Muster-Portfolios, die börslich gehandelt werden – statt.

Dementsprechend stehen sich auf der Social Trading Plattform zwei Parteien gegenüber: Erfahrene Trader, die Muster-Portfolios erstellen und interessierte Investoren, die diese in ihr eigenes Portfolio aufnehmen. Dementsprechend bietet die Plattform über einen kostenlosen User-Account zwei grundlegende Funktionen:

Entwicklung und Veröffentlichung von Handelsideen

Zum einen können User Muster-Portfolios zusammenstellen. Diese sind vorerst nur privat einsehbar und lassen sich auf Wunsch veröffentlichen. Dem Portfolio kann eine ausführliche Erläuterung beigefügt werden, um die Zusammenstellung und erwartete Performance genau zu beschreiben.

Ist das Vertrauen in die Performance groß genug, kann es zu einem börslich gehandelten wikifolio-Zertifikat umgewandelt werden. In diesem Fall erhalten Sie bei guter Entwicklung eine Erfolgsprämie.

Nutzung dieser Handelsideen im eigenen Depot

Alternativ können über den User-Account wikifolios anderer Nutzer gesucht und nach bestimmten Kriterien gefiltert werden. Dies ist sogar ohne Registrierung möglich, Details wie die Portfoliozusammenstellung und Performance-Historie bleiben aber registrierten Nutzern vorbehalten.

Attraktive Musterportfolios können in der eigenen Watchlist weiter beobachtet oder über deren ISIN in das eigene Wertpapierdepot aufgenommen werden. Die damit verbundenen Gebühren sind bereits im Zertifikate-Kurs enthalten. Durch diese Methode bleibt wikifolio.com für jeden User kostenlos.

Für wen ist wikifolio geeignet?

Das Social Trading Angebot richtet sich an genau zwei Zielgruppen:

  • Erfahrene Trader, die bei selbst zusammengestellten, renditestarken Musterportfolios mit einer Erfolgsprämie beteiligt werden

  • Investoren auf der Suche nach neuen Handelsideen oder sicheren Kapitalanlagemöglichkeiten für ihr Aktiendepot

wikifolio-Zertifikate sind vor allem bei unerfahrenen Depotinhabern beliebt, die ohne fortgeschrittene Erfahrungen sichere und renditeorientierte Wertpapiere in ihr Portfolio aufnehmen wollen.

Die Nutzung von wikifolio.com ist gänzlich kostenlos. So können Interessierte bedenkenlos eine Watchlist mit interessanten Muster-Portfolios bestücken und beobachten und später bei Bedarf in das eigene Depot aufnehmen.

Der große Vorteil der Social Trading Plattform ist, dass sein Angebot unabhängig von jedem Wertpapierdepot genutzt werden kann. Da alle kapitalisierten wikifolio-Zertifikate an der Börse emittiert werden, können sie leicht über ihre eigene ISIN jedes Portfolio von jeder Depotbank bereichern.

Was kostet wikifolio?

Die Nutzung von wikifolio.com ist grundsätzlich kostenlos. Es fallen weder Registrierungs- noch Nutzungsgebühren an. Lediglich der Kauf der börsengehandelten Zertifikate ist mit zwei Kostenpunkten versehen:

  • Zertifikategebühr i.H.v. 0,95 %

  • Performance-Gebühr zwischen 5 und 30 % wird individuell bestimmt

Beide Gebühren sind bereits im Kauf- und Verkaufspreis der Zertifikate enthalten und werden regelmäßig neu verrechnet. Weitere Kosten entstehen nicht.

Wie seriös ist wikifolio?

Zwar wird der Copy Trading Anbieter nicht von einer Aufsichtsbehörde reguliert, dennoch ist sein Angebot vertrauenswürdig. Alle emittierten Zertifikate sind vor dem Emittentenrisiko besichert. So werden eventuelle Ausfälle durch eine potenzielle Insolvenz des Emissionshauses deutlich verringert.

Daneben handelt es sich um ein börsennotiertes Unternehmen mit starken Investoren und Partnern, wie der geprüfte Börsenhändler Lang & Schwarz als Emissionshaus, das Finanzportal OnVista oder S Broker. Zusätzlich gewann wikifolio.com seit 2011 mehrere Fintech- und Zertifikate-Awards.

1. Kontoeröffnung

Die Kontoerstellung ist in wenigen Minuten erledigt. Neben einer E-Mail und einem Passwort braucht es nicht viel mehr, um auf wikifolio.com die passenden Handelsideen zu entdecken. Wie Sie bei der Registrierung vorgehen, klären wir in diesem Abschnitt.

Mindestanforderungen

Für die Registrierung werden keine Mindestanforderungen gestellt. Jeder mit einem PC oder Smartphone und einer gängigen E-Mail-Adresse kann sich kostenlos registrieren und zumindest die gelisteten wikifolios beobachten.

Für den direkten Handel mit den Musterdepots benötigen Sie allerdings ein echtes Depot. Die Anforderungen hierfür erfahren Sie bei Ihrer Depotbank bzw. bei Ihrem Broker.

Mindesteinlage

Mindestanlagen für die Investition in interessante wikifolios oder zur Erstellung von handelbaren Zertifikaten gibt es nicht. Jede Investition lässt sich an Ihre finanziellen Möglichkeiten skalieren.

wikifolio Musterdepot

Über die Social Trading Plattform können Sie als Investor eine Watchlist nutzen, in der Sie alle interessanten wikifolios auflisten und unbegrenzt beobachten können.

Daneben steht ein Musterdepot für Ihre selbst erstellten wikifolios bereit. Hier befinden sich zu Anfang all Ihre Handelsideen und sind auch nur für Sie sichtbar. Sie entscheiden selbst, ob die Musterportfolios auf der Plattform veröffentlicht oder zu einem börsengehandelten wikifolio-Zertifikat umgewandelt werden sollen.

Ein- und Auszahlungen

Mit Ihren erstellten wikifolios können Sie Erfolgsprämien bzw. Erlösbeteiligungen erhalten. Ab einem Gesamtwert von 100 EUR bzw. CHF stehen diese zur Auszahlung bereit.

Die erhaltenen Prämien werden an Ihr Girokonto überwiesen. Ihre Bankdaten (BIC/IBAN) für eine eventuelle Auszahlung können Sie via E-Mail an den Support hinterlegen. Andere Zahlungsmethoden stehen nicht zur Verfügung. Einzahlungen sind nicht möglich.

Gibt es bei wikifolio einen Willkommensbonus?

Nein. Da es sich nicht um ein klassisches Trading-Konto oder Aktiendepot handelt, profitieren Sie durch die Registrierung auch nicht von Prämien.

Depot übertragen

Ähnlich sieht es mit dem Übertrag von Wertpapieren aus. Sie führen kein wikifolio Depot, damit ist auch ein Depotübertrag zum Anbieter nicht möglich. Allerdings lassen sich alle börsengehandelten Zertifikate im Zuge eines Depotwechsels von einer Bank zur anderen transferieren.

Anleitung: Schritte der Kontoeröffnung bei wikifolio

Nach einem Klick auf „Kostenlos registrieren“ bzw. „registrieren“ beginnen Sie mit der Kontoeröffnung. Wir führen Sie durch den 3-Schritte-Prozess:

  • Schritt 1: Nach einem Klick auf den Registrieren-Button geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse und ein neues Passwort ein. Nach Bestätigung der AGB gelangen Sie zum nächsten Schritt.

  • Schritt 2: Im Folgenden müssen Sie 3 Fragen zu Ihren bevorzugten Branchen, den bisher genutzten Anlagemöglichkeiten und der Existenz eines Wertpapierdepots beantworten.

  • Schritt 3: Danach ist Ihre Registrierung abgeschlossen und Sie müssen nur noch über die Bestätigungsmail Ihre E-Mail-Adresse verifizieren.

Ihr Account ist nun einsatzbereit. Direkt nach der E-Mail-Bestätigung können Sie sich entscheiden, ob Sie lieber bestehende wikifolios finden oder eigene erstellen wollen.

2. Handelsangebot

Die Plattform bietet keine Wertpapiere im klassischen Sinne, sondern bietet die von den Usern veröffentlichte wikifolios als endlos-Index Zertifikate an der Stuttgarter (EUWAX) bzw. Berner Börse (BX Swiss) sowie außerbörslich über Lang & Schwarz an.

Die Muster-Portfolios selbst können aus allen an den globalen Börsen gehandelten Wertpapieren zusammengestellt werden:

  • 1.600 Aktien

  • 1.000 ETFs

  • 200 Fonds

  • Hebelprodukte

Bei der Portfolioerstellung muss einfach Name, WKN oder ISIN eingegeben werden. Ist das entsprechende Wertpapier für den eigenen Account freigeschaltet, kann es dem Muster-Portfolio hinzugefügt werden.

Welche Wertpapiere genau genutzt werden können, entscheidet sich anhand der eigenen Angaben über den persönlichen Anlagehorizont.

Die wikifolio Handelszeiten orientieren sich dabei an denen von Lang & Schwarz:

  • Montag bis Freitag: zwischen 7:30 und 23:00 Uhr

  • Samstag: zwischen 10:00 und 13:00 Uhr

  • Sonntag: zwischen 17:00 und 19:00 Uhr

Neben den normalen wikifolios können Sie auch sogenannte Dachwikifolios erstellen. In diesen können Sie Muster-Portfolios anderer Trader zusammenfassen und beobachten. Auch Dachwikifolios können zu einem börsengehandelten Zertifikat umgewandelt werden.

In einige ausgewiesene wikifolios können Sie bei bestimmten Brokern in Form eines Sparplans investieren. Über die Filterfunktion in der wikifolio-Suche können Sie dafür geeignete Musterportfolios ganz einfach finden.

3. Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche wirkt auf den ersten Blick sehr übersichtlich und bietet einen ersten Überblick über die interessantesten Musterportfolios. Der wikifolio Login und die Nutzung sind auch für Laien schnell verständlich. Kommen Sie an einem Punkt nicht weiter, steht Ihnen an der rechten Seite immer ein Link zum entsprechenden Tutorial bereit.

Jeder Schritt – egal, ob Sie wikifolios suchen oder erstellen wollen – wird ausführlich und Schritt für Schritt erklärt. Zwar müssen sich Ungeübte erst gründlich einlesen, nach wenigen Stunden ist das System aber verinnerlicht und jede Funktion an sich selbsterklärend.

Das schlichte und sich auf die wichtigen Informationen beschränkende Interface unterstützt diesen Effekt – wie auch das simple und angenehme Design vom Aufbau bis zu den Portfolio-Grafiken.

4. Konditionen

Die Registrierung und Nutzung von wikifolio.com ist gänzlich kostenlos. Sie können sogar ohne Registrierung auf alle Musterportfolios zugreifen, dann allerdings sehen Sie nur einen Portfolio-Überblick und keine Details wie die Zusammenstellung, Analyse oder Trade-Historie.

Für die Erstellung und die Nutzung von wikifolios gelten je eigene Konditionen:

Kauf von wikifolio-Zertifikaten

Beim Kauf von Zertifikaten über die Stuttgarter oder Berner Börse fallen neben den Kaufgebühren durch Ihren Broker genau zwei Gebühren an:

Die Zertifikate-Gebühr in Höhe von 0,95 % p. a.

Die Zertifikate-Gebühr wird tagesgenau auf Grundlage der wikifolio-Bestandteile berechnet. Die genaue Höhe lässt sich in der jeweiligen Detailansicht nachlesen.

Die Performance-Gebühr in Höhe von 5 bis 30 %

Die Performance-Gebühr wird bei der Zusammenstellung individuell bestimmt. Sie folgt dem High-Watermark-Prinzip und wird nur dann berechnet, wenn die Performance ein neues Jahreshoch erreicht. Dann entfällt die Performance-Gebühr auf die Differenz zwischen altem und neuem Jahreshoch.

Gut zu wissen Icon

Die Besonderheit: Gebühren werden mit dem Kurs des wikifolio-Zertifikats verrechnet und damit automatisch beglichen. Es fallen auch keine Transaktionskosten an, wenn das Portfolio umgeschichtet wird.

Handel mit wikifolio-Zertifikaten

Bei der Erstellung und Publizierung von Muster-Portfolios fallen gar keine Gebühren an. wikifolios werden grundsätzlich mit virtuellem Geld zusammengestellt und können auf Wunsch kostenlos in ein börsengehandeltes Zertifikat umgewandelt werden. Selbst dann können Sie ohne Transaktionskosten das Muster-Portfolio umschichten.

Sie können aber mit einem wikifolio gebührenfrei Geld verdienen. Die von Ihnen festgelegte und über den Zertifikate-Kurs beglichene Performance-Gebühr wird zwischen Ihnen und wikifolio.com aufgeteilt. Ihren Anteil erhalten Sie in Form einer Erfolgsprämie und wird Ihrem hinterlegten Girokonto gutgeschrieben.

Dachwikifolios bilden eine Ausnahme, da in den einzelnen darin enthaltenen Musterportfolios bereits alle Gebühren bedacht wurden. Daher werden Sie bei positiver Entwicklung Ihres Dach-Portfolios direkt von wikifolio.com mit einer Erlösbeteiligung vergütet. Diese beträgt maximal 10 % der bereits gezahlten Performancegebühren aller im Dachwikifolio enthaltenen Zertifikate.

5. Regulierung und Einlagensicherung

wikifolio.com ist kein Broker oder Bank und hält auch keine Gelder von Tradern. Daher wird der österreichische Dienstleister weder durch eine Aufsichtsbehörde reguliert, noch unterliegt er einer Einlagensicherung.

Der Zertifikate-Handel birgt immer auch ein Emittentenrisiko, sollte der Emittent Lang & Schwarz in die Insolvenz rutschen. Denn Zertifikate sind Inhaberschuldverschreibungen und damit kein Eigentum an einem Wertpapier oder gesondert geschütztes Sondervermögen. Dann kann es für Sie als Gläubiger zu Ausfällen kommen.

Um ein solches Szenario bestmöglich zu vermeiden, sind alle wikifolio-Zertifikate besichert. Das bedeutet, dass alle Wertpapiere und Geldkonten zur Erfüllung der Verpflichtung verpfändet sind. Dabei werden diverse Geldkonten bei unterschiedlichen Banken geführt – teils nur zum Zwecke der Besicherung.

Insgesamt vier Treuhänder bestimmen dabei den Grad der Besicherung. Lang & Schwarz veröffentlicht jedes Quartal einen Bericht über die Prüfung der Besicherung, der über die Website des Emittenten eingesehen werden kann.

Einige wikifolios sind mit „SRO“ gekennzeichnet. Diese werden von unabhängigen Schweizer Vermögensverwaltern geführt, die Mitglieder einer Selbstregulierungsorganisation (SRO) sind. Dadurch unterstehen sie der Aufsicht durch die FINMA.

6. Sicherheit

Die Nutzung der Dienstleistungen auf wikifolio.de ist auf eigene Gefahr, birgt aber keine besonderen Risiken. Das Unternehmen ist in Wien ansässig und dort Mitglied der Wirtschaftskammer Wien (WKÖ). Es wird vom Magistratischen Bezirksamt des I. Bezirkes beaufsichtigt.

Als österreichisches Unternehmen unterliegt wikifolio.com den Vorgaben der DSGVO, entsprechend streng ist der Datenschutz. Das Angebot selbst kann bereits ohne Anmeldung genutzt werden. Selbst bei der Anmeldung werden nur wenige Personendaten zur Verifizierung erfragt.

Für spätere Customer Services können weitere sensible Daten erhoben werden. Dazu gehören:

  • E-Mail-Adresse

  • Nickname

  • Geschlecht

  • Name

  • Adresse

  • Geburtsdatum

  • Bankdaten

7. Kundensupport

Die Social Trading Plattform bietet einen guten Kundensupport über E-Mail, Telefon oder Live-Chat. Zu erreichen sind die Service-Mitarbeiter Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00.

Daneben gibt es einen ausführlichen FAQ-Bereich, in dem sehr viele Fragen umfangreich und verständlich erklärt werden.

Auch können Sie auf viele Tutorials für Anfänger und Trader zurückgreifen, die den allgemeinen Zertifikate-Handel und alle Plattform-Funktionen erläutern. Dabei werden alle Handlungsschritte verständlich beschrieben.

Besonders praktisch ist die Einblendung von FAQ- und Tutorial-Links an entsprechenden Stellen auf der Website. So erhalten Sie bei aufkommenden Fragen sofort die passende Antwort.

Wissenswertes zu wikifolio

Nicht immer reicht das Handelsangebot allein für die Entscheidungsfindung aus. Folgende Zusatzpunkte sollten Sie bei der Bewertung des Fintechs aus Österreich ebenfalls beachten.

wikifolio App

Im Gegensatz zu den meisten Online-Brokern bietet wikifolio.com keine eigene Aktien App an. Das ist auch nicht zwingend notwendig, da die Website auch für mobile Endgeräte optimiert ist. Sie können also immer und von überall auf alle wikifolios zugreifen und Ihren Account managen.

Zusätzlich finden Sie alle Zertifikate über die Finanzen100-App in einer speziellen Ansicht. Dort können Sie interessante wikifolios über eine Watchlist beobachten und gelangen über einen integrierten wikifolio-Button zu den aktuellen Handelsideen, den Ranglisten oder der letzten Trade-Historie.

Zusatzangebote

Es zählt bereits zum guten Ton, als Broker attraktive Zusatzangebote vom VIP-Bereich über Partnerschaften mit Emittenten bis hin zu temporär niedrigeren Orderkosten anzubieten. Bei wikifolio.com finden Sie dies alles nicht. Die Plattform beschränkt sich auf seine Kerndienstleistung ohne gestaffelte Accounts oder Bonusaktionen.

Auszeichnungen und Tests

Das Unternehmen konnte als Start-up bereits mehrere Auszeichnungen ergattern, darunter den Titel „Innovator des Jahres 2019“ von brand eins Wissen und Statista oder „Bestes Start-up Österreichs“ von trend@venture 2017.

Da es sich nicht um einen klassischen Broker oder Depot-Anbieter handelt, kann wikifolio.com auch nicht an Broker-Bewertungen teilnehmen oder direkt mit Aktienbrokern verglichen werden.

Steuerliche Aspekte

Über wikifolio.com werden weder Steuern erhoben noch abgeführt. Die Plattform dient lediglich der Vermittlung zwischen Handelsideen von erfahrenen Tradern und interessierten Anlegern.

Der eigentliche Handel erfolgt über Ihr separates Depot bei Ihrem Aktienbroker und daher der Abzug der Abgeltungssteuer.

wikifolio kündigen

Wollen Sie Ihren Account löschen, können Sie dies kostenlos über den Kundensupport anstoßen. Ein Mitarbeiter deaktiviert dann Ihr Konto.

Eine automatische Funktion zur selbstständigen Account-Löschung gibt es bei wikifolio.com leider nicht. Eine Kontolöschung ist aber nicht zwingend notwendig. Ihr Account ist mit keinen Kosten verbunden, es werden auch keine Inaktivitätsgebühren erhoben.

Sofern Sie sich Ihre Zugangsdaten merken, können Sie Ihr Konto einfach ruhen lassen und bei Bedarf später uneingeschränkt wieder nutzen.

Es handelt sich dabei nicht um eine Depotkündigung, dadurch entfällt auch der Übertrag von Wertpapieren in ein neues Aktiendepot.

wikifolio-Zertifikate schließen

Wollen Sie ein Musterportfolio aufgrund einer Kontolöschung oder schlechter Performance schließen, stehen Ihnen abhängig vom jeweiligen Portfolio-Status drei Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Status „Test“

wikifolios im Test-Status können jederzeit über deren Ansicht gelöscht werden. Klicken Sie einfach auf den unten befindlichen „wikifolio löschen“-Button. Das Portfolio ist dann für niemanden mehr sichtbar.

2. Status „Publiziert“

Publizierte wikifolios lassen sich nicht einfach löschen, sondern müssen geschlossen werden. Die Vorgehensweise ist identisch zu Test-wikifolios. Allerdings bleiben sie in Ihrer Historie für jeden sichtbar.

3. Status „Publiziert“ und emittiert

Bei investierbaren wikifolios ist die Vorgehensweise etwas aufwendiger. Sie müssen zuerst alle offenen Positionen im Musterportfolio schließen. Erst danach können Sie über eine E-Mail an den Kundenservice eine Löschung des wikifolios inklusive seiner ISIN beantragen.

Fazit

wikifolio.com mit Sitz in Wien bietet ein bis dato einzigartiges Konzept des Copy Trading.

Erfahrene Trader stellen ihre Handelsideen in Form von Musterportfolios vor, können diese kommentieren und mit anderen diskutieren. Und erst, wenn das Vertrauen aus der eigenen Community groß genug ist, werden börsengehandelte Zertifikate auf Basis dieses wikifolios emittiert und sind über jedes Depot bei jeder Bank handelbar.

Die Gebühren sind dabei fair und bereits im Kurswert einkalkuliert. Die wikifolio-Ersteller selbst profitieren von einem Anteil an der Performance-Gebühr. Die Plattform ist aber auch für unerfahrene Trader als kostenlose Lern- und Testplattform sehr interessant.

Alternativen

wikifolio.com geht mit seinem Konzept der börslich handelbaren Musterportfolios ganz neue Wege im Bereich des Social Trading. Ähnliche Angebote gibt es aktuell nicht auf dem Markt.

Einzig eToro als Platzhirsch für Copy Trading kann als echte Alternative betrachtet werden. Das Konzept ist allerdings etwas anders, da Sie das Portfolio mit allen Trading-Bewegungen eines professionellen Traders skaliert an Ihre finanziellen Möglichkeiten über Ihren eToro-Account kopieren können. Sie investieren dabei in keine börsengehandelten Wertpapiere, sondern zumeist in CFDs oder Forex.

Eine weitere Möglichkeit der geführten Investition sind Robo-Advisors – die automatisierte Vermögensverwaltung. Anbieter wie quirion oder Ginmon investieren Ihr Kapital vollautomatisch anhand Ihrer Vorgaben (Erfahrungen, Risikobereitschaft, Sparrate) in einen ETF-Sparplan.

FAQ

Was ist wikifolio?

Wer steckt hinter wikifolio.com?

Wie funktioniert wikifolio?

Was kostet wikifolio?

Wer kann ein wikifolio erstellen?

Welche Art von wikifolios gibt es?

Wer sind die wikifolio-Trader?

Wie funktioniert Copy-Trading?

Wie genau kann ich in ein wikifolio-Zertifikat investieren?

Wie finde ich ein passendes wikifolio?

Wie sicher ist die Investition in wikifolio-Zertifikate?

Wie kann ich mein wikifolio-Konto löschen?

Kommentare Icon

wikifolio macht das Investieren in Handelsstrategien transparent und einfach. Haben Sie bereits ein wikifolio gekauft oder sogar selbst eines erstellt? Schreiben Sie uns, wie Ihre Erfahrungen mit der Plattform aussehen!

4.6 von 5 aus 10 Bewertungen
Ich bin Alessia Pewnew und beschäftige mich leidenschaftlich gern mit Geldanlage, Wertpapieren und Depotstrategien. Auf Aktiendepot24.net teile ich mein Wissen, um Finanzthemen einfach und verständlich zu erklären – ehrlich, unabhängig und mit einem Blick für das Wesentliche.
2 Comments
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Herbert Türk

Ein sehr gut geschriebener Artikel mit allen wichtigen zum Thema wikifolio. Dass es keine App gibt ist schade, aber erträglich, weil doch sehr viele Anleger sich die Kursentwicklungen auf den Finanzportalen ansehen und dort auch Kommentare von wikifolio Trader veröffentlicht werden.

Ich habe auch ein wikifolio, aber es fehlen noch Vormerkungen. Über eine Vormerkung würde ich mich sehr freuen.

Besten Dank

Alessia Pewnew

Hallo Herbert,

vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Wir gehen auch davon aus, dass das Interesse an einer wikifolio-App schlicht zu gering ist, als dass sich deren Entwicklung lohnen würde. Alternativ können wikifolio-Nutzer die Website auf ihrem Smartphone als Shortcut auf dem Startbildschirm speichern. Die Nutzung ist dann wie mit einer App.

Wir finden es spannend, dass Du auch ein eigenes wikifolio erstellt hast und würden uns über einen kurzen Erfahrungsbericht sehr freuen. Aber eine Bitte: Um Dein eigenes wikifolio zu bewerben, nutze bitte spezialisierte Foren. Wir sind ein reines Vergleichs- und Informationsportal, über unsere Kommentarbereiche können Leser zu den beschriebenen Angeboten Fragen stellen oder eigene Erfahrungen austauschen und dadurch unsere Reviews weiter vervollständigen. Und Du kannst sehr gern auch Teil dieser Community sein.

Herzliche Grüße
Dein Team von Aktiendepot24.net